Preloader Logo Preloader Logo
Preloader Logo Preloader Logo
rzx_20220413_170221

18.10.2024


Dom zu St. Pölten – wichtig für die Seelsorge in der Diözese St. Pölten.

Dom zu St. Pölten – wichtig für die Seelsorge in der Diözese St. Pölten. 

 

Die Seelsorge im Dom St. Pölten hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis ins Jahr 1785 zurückreicht. Mit der Errichtung der Diözese St. Pölten durch Papst Pius VI. wurde das Augustiner Chorherren Stift aufgehoben und aus der Stiftskirche wurde der Dom der Diözese, die Kathedralkirche der Bischöfe von St. Pölten. Diese Wandlung markierte den Beginn einer neuen Ära der kirchlichen Gemeinschaft und des geistlichen Lebens in der Region.

 

Im Dom St. Pölten finden zentrale liturgische Ereignisse der Diözese statt. Dazu gehören die Weihegottesdienste von neu ernannten Bischöfen, wenn sie die Bischofsweihe noch nicht empfangen haben. Die feierliche Einführung von Bischöfen in ihr Amt ist ebenfalls ein bedeutendes Ereignis, so wie es zuletzt am 1. Juli 2018 mit Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz geschah. Priester und Diakone werden hier am Hochfest Peter und Paul vom Diözesanbischof im Dom geweiht. Darüber hinaus feiert der Bischof mit den Priesterjubilaren der Diözese ihr Weihefest und zelebriert die Missa Chrismatis am Mittwoch der Karwoche, bei der die heiligen Öle für die Spendung der Sakramente geweiht und das Weiheversprechen des Diözesanklerus erneuert wird.

 

Der Dom ist auch der zentrale Ort für die Feier der Hochfeste und Feste des Kirchenjahres, einschließlich Aschermittwoch, Karwoche, Ostern, Weihnachten, Pfingsten und vielen weiteren bedeutenden Tagen wie dem Fest des Diözesanpatrons, dem hl. Hippolyt, am 13. August. Die Firmung wird traditionell am Pfingstmontag im Dom gespendet, und der feierliche Jahresschluss zu Silvester ist ebenfalls ein Höhepunkt im liturgischen Kalender. Neben diesen regelmäßigen Feiern finden im Dom auch besondere Gottesdienste und Messübertragungen zu außerordentlichen Anlässen statt, denen der Diözesanbischof vorsteht.

 

Im Todesfall eines Bischofs wird der Verstorbene im Dom aufgebahrt, wo auch das Requiem gefeiert wird. Die Grablege der Bischöfe von St. Pölten befindet sich in der Bischofsgruft unter dem Presbyterium des Domes.

 

Mit der Neuschaffung der Diözese wurde auch das Domkapitel von St. Pölten errichtet. Dieses besteht aus acht Kanonikern, darunter drei Dignitäre: Dompropst, Domdechant und Domscholaster. Die Aufgabe des Domkapitels ist es, das Chorgebet in der Kathedralkirche zu verrichten und an den Gottesdiensten, die der Bischof oder sein Vertreter hält, mitzuwirken. Zudem besteht die Verpflichtung zur turnusmäßigen Applikation einer heiligen Messe an allen Sonn- und Feiertagen für die Wohltäter der Diözese und des Domkapitels sowie einer Stiftungsmesse am 26. November, dem Sterbetag des ersten Bischofs Johann Heinrich von Kerens. Der Weihetag der Domkirche, der 11. Oktober, wird jährlich mit einem feierlichen Gottesdienst begangen, und den Kanonikern ist vom Diözesanbischof die Erlaubnis zur Firmspendung übertragen.

 

Die bischöfliche Kathedralkirche dient gleichzeitig als Pfarrkirche der Dompfarre und feiert das gesamte liturgische Pfarrleben im Laufe des Kirchenjahres. Dazu gehören Sonn-, Feiertags- und Wochentagsmessen, Taufen, Hochzeiten, Firmungen, Erstkommunionen, Erntedankfeste, Familien- und Kindergottesdienste, Begräbnismessen, Mai- und Kreuzwegandachten sowie eucharistische Anbetungen. Besondere Veranstaltungen wie die „Lange Nacht der Kirchen“ und die „Nacht der 1000 Lichter“ bereichern das spirituelle Leben der Gemeinde. Besonders hervorzuheben ist die jährlich Ende August stattfindende Kinderbibelwoche. Während der geprägten Zeiten Weihnachten und Ostern dient die Domkirche auch als überregionale Beichtkirche.

 

Ein wichtiger Bestandteil der Seelsorge im Dom St. Pölten ist die Dommusik, die die Liturgien musikalisch gestaltet und durch zahlreiche hochkarätige Konzerte mit geistlicher Musik bereichert. Diese Konzerte sind oft auch im Rundfunk zu hören und tragen zur spirituellen Atmosphäre der Kathedrale bei.

 

Die Seelsorge im Dom St. Pölten ist somit ein lebendiger Ausdruck des Glaubens und der Gemeinschaft, die über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist und das geistliche Leben der Region prägt.

rzx_20220413_170221

18.10.2024

Dom zu St. Pölten – wichtig für die Seelsorge in der Diözese St. Pölten.

Die Seelsorge im Dom St. Pölten hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis ins Jahr 1785 zurückreicht. Mit…

Weiterlesen
rzx_20230406_202031

03.10.2024

Die kulturelle Bedeutung des St. Pöltner Domes.

Auf dem Areal des heutigen Domes und Bistumsgebäudes am St. Pöltner Domplatz wurde um das Jahr 800 ein Kloster…

Weiterlesen
Dom-Generalsanierung (88)

03.06.2024

Generalsanierung des St. Pöltner Domes startet.

In einem hochkarätig besetzten Kuratorium wurde in St. Pölten der Start für die Generalsanierung des Domes beschlossen. Das Gotteshaus…

Weiterlesen